Arten des Siegelns
Die nostalgische und herkömmliche Art des Siegelns besteht darin, dass man eine Stange Siegelwachs anzündet, das Wachs – oder eben den Lack – auf das Schriftstück tropft und dann den Siegelstempel hinein drückt. Mit dieser Variante erhält man ungleichmäßige Siegelränder. Eine weitere Variante ist, kleine Wachs-Pellets in einem Schmelztiegel zu schmelzen und das Wachs damit dann auf das Schriftstück zu gießen. Auch hier wird das Siegel direkt in das heiße Wachs gedrückt und man erhält auch hier wunderschöne unförmige Ränder.
Diese Varianten sind für kleine Auflagen und Einzelstücke sehr hübsch. Allerdings sind sie sehr aufwendig. Für größere Auflagen biete ich Siegel aus der Siegelpistole an. Ähnlich wie bei einer Heißklebepistole werden dabei Siegelwachsstangen in die Siegelpistole geschoben und vorn kommt das flüssige Siegelwachs heraus, was man dann auf das Schriftstück tropft. Auch bei dieser Arbeitsweise drückt man anschließend das Siegel in das heiße Wachs. Die so hergestellten Siegel haben meist eine gleichmäßig runde Form mit wenig Abweichungen. Wer es gemäß dem Motto „Make it simple – make it clear“ möchte, ist damit sicher gut beraten.