Farbe und Stärke
Die Farbe des Papiers wird meist passend zum Anlass gewählt. Beispielsweise steht eine Hochzeit bei vielen Brautpaaren unter einem bestimmten Farbmotto. Dieses Motto kann bei den Einladungen, Tischkärtchen, Menükarten und all den sonstigen gewünschten Produkten wieder aufgenommen werden. Oftmals entscheidet man sich jedoch für einen weißen Farbton und setzt dann die Akzente in Farbe. Dabei ist weiß nicht gleich weiß. Weiße Papiere gibt es in vielen Abstufungen. Reinweiß, hochweiß, cremefarben, altweiß, elfenbeinfarben… Hier sucht man sich zur ergänzenden Farbe einen passenden Ton heraus.
Es ist klar, dass man für hochwertige Papeterie kein büroübliches 80g Kopierpapier benutzt. Geringe Papierstärken werden meist nur bei Einlegeblättern genutzt. Die Einlegeblätter sind dabei oftmals aus Transparentpapier, was hochwertiger wirkt, als normales Kopierpapier. Für die Karten wählt man eine höhere Grammatur. Ab 180g/m² erhält man schon gute Ergebnisse. Optimal ist ein Gewicht von 250g bis 300g. Einschränkungen gibt es hier bei der Bedruckbarkeit. Ab einer bestimmten Stärke können Papiere nicht mehr in guter Qualität bedruckt werden. Es kann zu Aussetzern kommen, wenn das Papier hängen bleibt, oder die Transportrollen im Drucker hinterlassen hässliche Streifen.